Optimierung der Kühl- und Gefrierkette

How others did

Case studies

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt.

Tagline

Feinkost Rhein GmbH

Anhebung der Kühltemperatur um 2 °C sparte 5 % Stromkosten im ersten Quartal.

Tagline

Tiefkühlfabrik Nord

Regelmäßige manuelle Kontrollen führten zu stabileren Temperaturen und 6 % weniger Ausfallzeiten.

Quick payback

Funding Path

2021

Anpassung der Thermostat-Einstellungen

Techniker stellen vorhandene Regler manuell um – kein Budget erforderlich.

2021

Schulung der Wartungsteams

Kurze Einweisung in die neuen Sollwerte und Protokollführung – interne Arbeitszeit nutzen.

2021

Regelmäßiges Reporting

Wöchentliche Auswertung der Temperatur-Logs und Verbrauchsdaten für das Management.

Realize fast

Step-by-step realization plan

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt.

  • 2022

    Schritt 1: Soll-Werte ermitteln

    Erfassen Sie die aktuellen Einstellungen aller Kühl- und Gefrierzellen.

  • 2022

    Schritt 2: Neue Vorgaben definieren

    Legen Sie Soll-Temperaturen fest: Kühlung +4 °C, Tiefkühlung −18 °C.

  • 2022

    Schritt 3: Technische Umsetzung

    Wartungsteam stellt Thermostate zentral oder lokal manuell nach.

  • 2022

    Schritt 4: Protokollsystem einführen

    Einfaches Formular für tägliche Temperaturkontrolle und Uhrzeitstempel erstellen.

  • 2022

    Schritt 5: Monitoring & Feinabstimmung

    Valsierung der Logbucheinträge und Verbrauchsdaten, Justierung bei Abweichungen.